
Die Preisträger
Fotos Cornelioa Kolbe
Hildesheimer Literatur-Wettbewerb 2022
Die Preisträger sind gefunden
Von 758 eingesendeten Beiträgen haben es 25 ins Finale geschafft.
Die Jury aus acht fachkundigen Lesern (Dirk Woltmann,
Pastor der Michaeliskirche, Dr. Monika Suchan, Direktorin der Dombibliothek,
Dr. Wiebke von Bernstorff, Dozentin an der Universität Hildesheim,
Institut für deutsche Sprache und Literatur, Rachel Bleiber, Kulturvermittlerin,
Lucie Kling, Lektorin und Dramaturgin, Anna Volmering, Studierende Kreatives
Schreiben und Kulturjournalismus, Dr. Thomas Muntschik, Redakteur und
Mitbegründer von Radio Tonkuhle, Jo Köhler, Hildesheimer Dichter
und Kulturinitiator) hat daraus nun in vier Kategorien fünf Preisträger*innen
gekürt.
„In der Jury war das Prinzip der Komplementarität,
der ganz verschiedenen Lesarten besonders wichtig!“ sagt der Juryvorsitzende
Jo Köhler vom Forum-Literaturbüro e.V., der als Träger
der freien Literaturarbeit den Wettbewerb im Kontext der Literatur-Apotheke
durchführt.
Die beiden Hauptpreise in der Kategorie Lyrik gehen
an
Philipp Létranger, München, für das
Gedicht „Brache“
Sigune Schnabel, Düsseldorf, für das Gedicht
„Dialog“
Der Hauptpreis Prosa geht an
Sarah Roguschke, Datteln in Westfalen, für
„Das Gegenteil von Verschwinden“
Der Hauptpreis International geht an
Christa Issinger, Italien, für das Gedicht
„Erbarmen“
Der Hauptpreis Junge Literatur geht an
Alexandra Huth, Leipzig, für das Gedicht
„Stadtfrühling“
Publikumspreis geht an
Andreas Lukas, Wiesbaden, für den Beitrag
„Orange am Himmel“
Alle Beiträge sind in der Literatur-Apotheke auf
der Wettbewerbsseite
www.literatur-apotheke.de
einsehbar.
Der Festakt
für die Preisträger*innen findet am Freitag, den 07.10.2022
Beginn um 19 Uhr
in der Dombibliothek in Hildesheim statt.
Der Festakt
Fotos Cornelioa Kolbe
am Freitag, den 07.10.2022 Beginn um 19 Uhr
IN DER DOMBIBLIOTHEK ZU HILDESHEIM
Im Beisein des Oberbürgermeisters Dr. Ingo Meyer würdigen
wir die diesjährigen Preisträger*innen des Hildesheimer Literaturwettbewerbs
in fünf Kategorien.
• Hauptpreis Lyrik
• Hauptpreis Prosa
• Hauptpreis International
• Hauptpreis Junge Literatur
• Publikumspreis
Genießen Sie die Rezitation der Preisträgertexte durch die
schönste Stimme Hildesheims, TfN-Schauspieler und Opernsänger
Uwe Tobias Hieronimi.
Wir hoffen, Sie haben viel Freude!
Anmeldungen für Platzreservierungen nehmen wir entgegen unter
volmering@forum-literatur.de
Wir danken Dr. Monika Suchan und Jasmin Leckelt von der Dombibliothek
für ihre Unterstützung und ihre Gastfreundschaft!
Der Livestream wird direkt ins Internet übertragen.
Der Link dazu wird zeitnah bekanntgegeben.
Literaturwettbewerb 2022
Motto: „Über Wasser – Über
Erde – Über Uns“
Teilnahme und Teilhabe zugleich! Einsendungen zum Wettbewerb
sind möglich ab dem 01.04.2022 über das Portal
der Hildesheimer Literaturapotheke
www.literatur-apotheke.de
Das Besondere! Der Wettbewerb findet über eine
neue und für diesen Zweck extra konzipierte WebApp der Hildesheimer
Literatur-Apotheke statt. Sie ist Barrierefrei, 24 Stunden täglich
für alle LeserInnen und AutorInnen geöffnet.
Nur wer die Sprache hat, hat auch die Gedanken!
Der Online-Wettbewerbsraum
Unter dem Motto „Über Wasser –
Über Erde – Über Uns“ laden wir Schreibende
aus allen Generationen ein, sich mit eigenen Texten zu beteiligen. Es
ist aber nicht nur ein Literatur-, sondern zugleich ein „Textpräparate“-Wettbewerb
(siehe die Idee der Literatur-Apotheke), da hier neben der klassischen
Suche nach den schönsten Beiträgen, den größten
Nuggets im Fluss des Literarischen auch die Motivation der Autoren und
Autorinnen wichtig ist. Was treibt die Menschen zum Schreiben? Worin
liegt die Bedeutung des Geschriebenen in dieser Zeit?
Denn mit großer Freude sehen wir, wie viele Menschen
letztlich mit dem Schreiben „im stillen Kämmerlein“
einen eigenen literarischen Ausdruck suchen; darunter viele junge (noch)
unbekannte Autoren, die derzeit kaum eine Möglichkeit finden, sich
im konventionellen Literaturbetrieb Gehör zu verschaffen.
Gerade in der Kunst des Wortes trifft sich die stoffliche
und geistige Energie mit dem Bestreben das Unsagbare sagbar zu machen.
Nicht die Emotionen sind dabei wichtig, sondern die Bilder, welche die
eingereichten Beiträge beim Leser auslösen.